Einstellungen zur Barrierefreiheit
Name und Anschrift des Unternehmens:
Kliniken Beelitz GmbH
Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/ Parkinson
Paracelsusring 6a
14547 Beelitz-Heilstätten
Telefon: +49 33204 22 781
E-Mail:
https://on-best.de
Wir sind bestrebt, unsere Website in Übereinstimmung mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für diese Website.
Diese Website ist aufgrund der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Die Barrierefreiheit dieser Website ist Bestandteil des laufenden Entwicklungsprozesses. Festgestellte Defizite und Mängel werden kontinuierlich im Rahmen eines schrittweisen Verbesserungsprozesses behoben. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es vorübergehend Barrieren gibt – die Weiterentwicklung erfordert regelmäßige Anpassungen der Programmierung, die Zeit beanspruchen können.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind begründet nicht barrierefrei:
Einige Barrieren auf unserer Website können aus Gründen der wirtschaftlichen Zumutbarkeit nicht kurzfristig behoben werden.
Dazu gehören:
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf unserer Webseite aufgefallen? Dann können Sie sich gern bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welcher Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind.
Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:
Wer kann sich an die Durchsetzungsstelle wenden?
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich an die Durchsetzungsstelle wenden, wenn sie Mängel bei der barrierefreien Gestaltung von Internetseiten und mobilen Anwendungen (Apps) dienstlicher Stellen im Land Brandenburg feststellen.
In welchen Fällen können sich Bürgerinnen und Bürger an die Durchsetzungsstelle wenden?
An die Durchsetzungsstelle kann man sich wenden, wenn
Zu welchem Zeitpunkt kann man sich an die Durchsetzungsstelle wenden?
Zunächst sollte der direkte Kontakt zur öffentlichen Stelle gesucht und die Mängel zur Barrierefreiheit dort mitgeteilt werden. Die Ansprechpersonen müssen in der entsprechenden Erklärung zur Barrierefreiheit genannt werden.
Die öffentliche Stelle ist verpflichtet, innerhalb von drei Wochen auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur digitalen Barrierefreiheit zu antworten. Geschieht dies nicht, sollte man sich an die Durchsetzungsstelle wenden. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen darf die Durchsetzungsstelle erst ab diesem Zeitpunkt aktiv werden.
Im Falle, die Internetseite oder App enthält keine Erklärung zur Barrierefreiheit oder sie beinhaltet keine Kontaktmöglichkeit, können sich die Bürgerinnen und Bürger direkt an die Durchsetzungsstelle wenden.
Was ist die Rechtsgrundlage für barrierefreie Internetseiten und Apps öffentlicher Stellen in Brandenburg?
Die Pflicht zur Bereitstellung barrierefreier Internetseiten und Apps durch öffentliche Stellen in Brandenburg ist in der Brandenburgischen Barrierefreien-Informationstechnikverordnung (BbgBITV) in Verbindung mit § 9 des Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BbgBGG) geregelt.
Wie erfolgt der Kontakt zur Durchsetzungsstelle?
Ein Kontakt zur Durchsetzungsstelle kann per Post, E-Mail oder Telefon aufgenommen werden.
Ansprechperson
Richard Schuster
Telefon: 0331 866-5048
Post
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit
bei der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Letztes Update dieses Dokuments erfolgte am 01.06.2025.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuellen Anforderungen und Standards zu erfüllen. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, bitten wir um eine kurze Rückmeldung über die Barrieren Melden Funktionalität, wie sie in diesem Dokument aufgeführt sind.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer durchgeführten Selbstbewertung.
ON Best - Online Netzwerk Bewegungsstörungen
Eine Initiative der Kliniken Beelitz GmbH
DPV Deutsche Parkinson Vereinigung — Regionalgruppe Dresden
Mit dem Online-Netzwerk Bewegungsstörungen möchte das Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten eine Plattform für interdisziplinäre, multiprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen in Brandenburg und darüber hinaus bieten. Eingeladen hierzu sind neben dem niedergelassenen Bereich und Selbsthilfeorganisationen auch Ärzte, Therapeuten und Pflegefachkräfte aus Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. In verschiedensten Konstellationen sollen insbesondere Weiterbildung und fachlicher Austausch zwischen den Netzwerkpartnern gefördert werden.
Da das Netzwerk im Jahr 2020 etabliert wurde und damit von Beginn an im Zeichen der SARS-CoV2 Pandemie stand, war die Digitalisierung der Angebote ein pragmatischer und notwendiger Schritt, um alle Sicherheitsvorschriften und erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen zu können. Da sich auch abhängig von Pandemien in einem Flächenland wie Brandenburg Verbindungen und Kontakt leichter durch digitale Unterstützungen aufrechterhalten lassen, haben wir uns entschieden, aus der Not eine Tugend zu machen und den Online-Aspekt zum zentralen Thema des Netzwerkes zu machen.
Das Netzwerk lebt von der Interaktion zwischen den Netzwerkpartnern und dem Parkinsonzentrum, aber auch der Partner untereinander. Die Kontaktaufnahme wird durch die entsprechenden Funktionen der Webseite zusätzlich erleichtert. Aktuell bieten wir Ihnen v.a. Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Konstellationen an. Langfristig sollen sowohl ärztliche, therapeutische als auch pflegerische Interaktionen zu konkreten Betroffenen und allgemeinen Themen ermöglicht werden. Neben den Kontakten unter den Netzwerkmitgliedern, werden auch Kontakte zu anderen Parkinson-Netzwerken ermöglicht. Außerdem wird über Wissenschafts- und Forschungsprojekte informiert. Für Ihre Ideen und Anregungen zu Verbesserungen und/oder Erweiterungen der Angebote sind wir sehr dankbar.
Laden Sie sich das Antragsformular auf Netzwerkpartnerschaft im Online Netzwerk Bewegungsstörungen herunter und senden Sie dies an