Einstellungen zur Barrierefreiheit
Spätestens seit Sigmund Freuds bahnbrechendem Werk über die Traumdeutung ist bekannt, das Trauminhalte seelische Probleme und Störungen widerspiegeln. Für den Bereich der Parkinson-Erkrankung ist das Auftreten von Alpträumen seit längerem mit den sog. REM-Schlafverhaltensstörungen (RBD) assoziiert. Während bei Gesunden während der Traum-Phase (auch als REM-Schlaf-Phase bezeichnet) die Muskeln schlaff sind, fehlt diese Deaktivierung der Muskulatur bei der RBD. Die Betroffenen agieren ihre (häufig gewalt-assoziierten) Trauminhalte im Schlaf daher durch Schreie aber auch durch Schlagen, Boxen oder Treten aus. RBD sind inzwischen als Frühsymptome der Parkinson-Erkrankung identifiziert worden, ihr Auftreten kann den typischen motorischen Symptomen um Jahre vorangehen.
Neben dieser Beobachtung wird schon länger über einen Zusammenhang zwischen gewalttätigen Trauminhalten (bzw. Alpträumen) und dem späteren Auftreten von Demenz-Symptomen sowie einer Verschlechterung der motorischen Symptome bei der Parkinson-Erkrankung diskutiert. Hierbei ist es bemerkenswert, dass weniger als 3 % der gesunderen älteren Erwachsenen von wöchentlichen Albträumen berichten, während dieser Anteil unter Parkinson-Betroffenen bei etwa 20% liegt.
Die vorliegende Studie von Dr. Otaiko und Kollegen aus Birmingham hat sich diesem Zusammenhang erstmalig in systematischer Form genähert. Es wurde untersucht, ob Träume mit aggressiven/gewalttätigen Inhalten bei neu diagnostizierten Parkinson-Betroffenen im Vergleich zu Parkinson-Betroffenen ohne Alpträume über einen Zeitraum von fünf Jahren zu einer größeren Verschlechterung der geistigen als auch der motorischen Fähigkeiten führen.
Von insgesamt 224 Studienteilnehmern berichteten 58 (26%) über häufige Träume mit aggressiven Inhalten bei Studienbeginn. In den Verlaufsbeobachtungen zeigte sich, dass es bei Betroffenen mit häufigen aggressiven Träumen zu Studienbeginn mit mehr als fünfmal höherer Wahrscheinlichkeit innerhalb von fünf Jahren zu einer deutlichen Verschlechterung der motorischen Symptome kam. Außerdem zeigte sich bei dieser Gruppe im gleichen Zeitraum mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit eine Verschlechterung der kognitiven Funktionen. Mögliche Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Erkrankungsdauer und Erkrankungsschwere zu Studienbeginn wurden durch statistische Methoden aus dem Ergebnis herausgerechnet.
Diese Ergebnisse sollten dazu führen, dass Trauminhalten bei der Parkinson-Erkrankung gerade im Anfangsstadium mehr und differenzierte Aufmerksamkeit geschenkt wird. Eine weitere Aufarbeitung der Ursachen für dieses Phänomen ist jedoch erforderlich, um die Zusammenhänge zu den späteren Verschlechterungen besser verstehen zu können. Eine spezifische Behandlung von aggressiven Trauminhalte bzw. Alpträume bei der Parkinson-Erkrankung gibt es derzeit leider nicht.
Dieser Beitrag erschien erstmalig im Newsletter der Parkinson-Stiftung 01/2022.
ON Best - Online Netzwerk Bewegungsstörungen
Eine Initiative der Kliniken Beelitz GmbH
DPV Deutsche Parkinson Vereinigung — Regionalgruppe Dresden
Mit dem Online-Netzwerk Bewegungsstörungen möchte das Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten eine Plattform für interdisziplinäre, multiprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen in Brandenburg und darüber hinaus bieten. Eingeladen hierzu sind neben dem niedergelassenen Bereich und Selbsthilfeorganisationen auch Ärzte, Therapeuten und Pflegefachkräfte aus Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. In verschiedensten Konstellationen sollen insbesondere Weiterbildung und fachlicher Austausch zwischen den Netzwerkpartnern gefördert werden.
Da das Netzwerk im Jahr 2020 etabliert wurde und damit von Beginn an im Zeichen der SARS-CoV2 Pandemie stand, war die Digitalisierung der Angebote ein pragmatischer und notwendiger Schritt, um alle Sicherheitsvorschriften und erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen zu können. Da sich auch abhängig von Pandemien in einem Flächenland wie Brandenburg Verbindungen und Kontakt leichter durch digitale Unterstützungen aufrechterhalten lassen, haben wir uns entschieden, aus der Not eine Tugend zu machen und den Online-Aspekt zum zentralen Thema des Netzwerkes zu machen.
Das Netzwerk lebt von der Interaktion zwischen den Netzwerkpartnern und dem Parkinsonzentrum, aber auch der Partner untereinander. Die Kontaktaufnahme wird durch die entsprechenden Funktionen der Webseite zusätzlich erleichtert. Aktuell bieten wir Ihnen v.a. Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Konstellationen an. Langfristig sollen sowohl ärztliche, therapeutische als auch pflegerische Interaktionen zu konkreten Betroffenen und allgemeinen Themen ermöglicht werden. Neben den Kontakten unter den Netzwerkmitgliedern, werden auch Kontakte zu anderen Parkinson-Netzwerken ermöglicht. Außerdem wird über Wissenschafts- und Forschungsprojekte informiert. Für Ihre Ideen und Anregungen zu Verbesserungen und/oder Erweiterungen der Angebote sind wir sehr dankbar.
Laden Sie sich das Antragsformular auf Netzwerkpartnerschaft im Online Netzwerk Bewegungsstörungen herunter und senden Sie dies an